Ina Barfuss / Alfred Czerny / Gunter Damisch / Jiří Dokoupil / Karl Anton Fleck / Oskar Höfinger / Hans Kupelwieser / Gerda Leopold / Henri Michaux / Gerhart Moswitzer / A.R. Penck / Josef Pillhofer / Franz Schwarzinger / Hans Staudacher / Thomas Stimm / Werner Stötzer / Wolf Vostell / Felix Waske / Erwin Wurm / Robert Zeppel-Sperl.
• Einmarsch sowjetischer Truppen am 25. Dezember 1979 in Afghanistan.
• 1980: Die erste unabhängige polnische Gewerkschaft Solidarność wird in Danzig gegründet.
• 1980: Der jugoslawische Staatspräsident Josip Broz Tito stirbt, kurz darauf gerät Jugoslawien in eine schwere wirtschaftliche Krise.
• 1980: Der bis heute gebräuchliche CD-Standard wird festgelegt.
• 1980: Ronald Reagan wird zum US-Präsidenten gewählt und tritt 1981 dieses Amt an.
• 1980, 8. Dezember: John Lennon wird in New York erschossen.
• 1981, 11. Mai: Bob Marley stirbt.
• 1981, 13. Mai: Attentat auf Papst Johannes Paul II.
• 1981: AIDS wird als epidemische Krankheit erkannt.
• 1981: Der IBM-PC (Personal Computer) wird vorgestellt.
• 1982, 2. April – 20. Juni: Falklandkrieg zwischen Argentinien und Großbritannien.
• 1982: In Kassel findet die „Dokumenta 7“, unter dem Motto „Zeitgeist“ statt.
• 1982: Die Verbreitung der Heimcomputer trägt zur Popularisierung der Informationstechnologie bei. Der Commodore 64 (kurz C64,) kommt auf den Markt.
• 1982: Der erste CD-Spieler geht in Serie. Bis zum Ende der Dekade setzt sich die Technologie durch und verdrängt zunehmend, jedoch nicht endgültig, Schallplatten und Compact Cassetten.
• 1983, 11. Jänner: Das „Atelier Yppen“ übersiedelt in die Domgasse 6 und wird drei Jahre später in „Galerie Chobot“ umbenannt.
• 1983: Die Grünen formieren sich zu einer Partei.
• 1983: Durchsetzung des NATO-Doppelbeschlusses: Stationierung von Pershing II und Cruise Missiles in Europa.
• 1983: Der Bildschirmtext wird eingeführt.
• 1983, 5.Dezember stirbt Karl Anton Fleck
• 1984: Die Hungerkatastrophe in Äthiopien bewirkt eine Welle der Hilfsbereitschaft.
• 1984: Der Apple Macintosh tritt seinen Siegeszug an.
• 1984: Kommunikation wird durch Autotelefone (C-Netz) erleichtert.
• 1985: Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU. In den folgenden Jahren werden von ihm Wandlungsprozesse in der Sowjetunion eingeleitet, die unter den Schlagwörtern „Glasnost“ (1986) und „Perestroika“ (1987) firmieren.
• 1985 erscheint „Das Parfum“ von Patrick Süskind, von dem mittlerweile 15 Millionen Exemplare verkauft wurden und das in 46 Sprachen übersetzt wurde.
• 1986: Waldheim-Affäre
• 1986: Der NASA-Weltraumflug STS-51-L endet nach 73 Sekunden mit der Explosion der Raumfähre „Challenger“.
• 1986, 26. April: Atomreaktor-Katastrophe in Tschernobyl.
• 1987: In Kassel findet die „Dokumenta 8“ statt.
• 1988: Beim Anschlag auf eine Passagiermaschine über der schottischen Stadt Lockerbie kommen 270 Menschen ums Leben.
• 1988 veröffentlicht Salman Rushdie „Die satanischen Verse“, worauf es zu Demonstrationen und einem Mordaufruf in Form einer Fatwa des iranischen Revolutionsführers Chomeini kommt.
• 1988: Die Fernsehsendung „Das Literarische Quartett wird erstmals ausgestrahlt.
• 1989: George H. W. Bush wird Präsident der USA.
• 1989, 3./4. Juni: In Peking werden Studentenproteste durch das Massaker auf dem „Platz des himmlischen Friedens“ gewaltsam beendet.
• 1989: Manfred Chobot veröffentlicht seine „Sportgedichte“ in der „Herbstpresse“.
• 1989, 11. September: Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang – Beginn der Flucht tausender DDR-Bürger in den Westen.
• 1989, 9. November: Fall der Berliner Mauer – Maueröffnung.